Neujahrsvorsätze: Warum sie oft scheitern und wie du sie erfolgreich umsetzt

Gehörst du zum Team “Neujahrsvorsätze” oder zum Team “bringen eh nichts”? Statistiken zeigen, dass etwa 66 % (Statista, 2020) der Menschen ihre Neujahrsvorsätze nicht einhalten. Wenn du dich bereits jetzt nach den ersten 14 Tagen des Jahres 2024 entmutigt fühlst oder deine Motivation nachlässt, lies weiter – dieser Artikel könnte genau das Richtige für dich sein.

Die Entweder/Oder-Falle überwinden

Ich finde, es ist wichtig, dass wir weg von Schwarz/Weiß-Denken, hin zu verschiedenen Farbschattierungen uns entwickeln und damit und den Druck nehmen. Es ist völlig in Ordnung, wenn du dir keine Vorsätze für das neue Jahr vorgenommen hast und aktuell zufrieden bist. Genieße es und behalte es bei.

Wenn du jedoch zum Team der "Neujahrsvorsätzen" gehörst und jetzt schon nach 14 Tagen Schwierigkeiten hast, weiterhin motiviert zu bleiben, lass uns gemeinsam überlegen, wie du das ändern kannst. Aus meiner Sicht sind folgende 5 Schritte abhängig für deinen Erfolg.


  1. Schritt Selbstreflexion

  2. Die Kraft des “WARUM” nutzen

  3. SMARTE Ziele 

  4. Hindernisse identifizieren und überwinden

  5. Achtsam mit Rückschlägen umgehen


1. Schritt Selbstreflexion

Sei dir bitte bewusst, Rückschläge gehören dazu und sind unvermeidlich, sie sind ein Teil deines Weges. Vielleicht war dein Vorsatz zu vage oder das Ziel zu groß? Das ist in Ordnung – es sind die Lernmomente, die uns voranbringen. Jeder Tag bietet die Chance eines Neuanfangs. Gib nicht gleich auf und versuche es morgen einfach von neuem. Und merke dir: Die Reise zu deinem Ziel ist ein Prozess, kein Sprint!

2. Die Kraft des “WARUM” nutzen

Wenn deine Motivation nachlässt, frage dich: Wofür möchtest du den Vorsatz umsetzen? Dein "Warum" wird zur treibenden Kraft hinter deinen Handlungen. Wenn du klar verstehst, warum du diesen Vorsatz umsetzen möchtest, wird es leichter, auch in schwierigen Momenten durchzuhalten. Stelle dir nun bildhaft vor, wie es sich anfühlt, dein Ziel zu erreichen. Was siehst du? Was fühlst du? Wo bist du? Ist es wirklich das, was du haben möchtest? Stärke dein "Warum" durch eine bildliche Vision, mache gern deine Augen zu und lasse diese Vorstellung deine Motivation stärken.

3. SMARTE Ziele 

Nutze die SMART-Methode (spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch, terminiert), um aus deinem “Warum” konkrete und erreichbare Ziele abzuleiten. Wenn du zum Beispiel den Vorsatz hast, regelmäßig Sport zu treiben, ist dies zu allgemein formuliert. Versuche das Ziel so zu formulieren, dass es spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert ist. Ein Beispiel dafür wäre, konkret zu planen, wie oft und wie lange du pro Woche ins Fitnessstudio gehst, um dein Ziel (5 kg im Jahr abzunehmen) zu erreichen. Achte dabei auf eine realistische Zeiteinschätzung. Es hilft dir nicht, wenn du dir täglich einen Besuch im Fitnessstudio vornimmst und deine Aufgaben bzw. dein Zeitplan dies gar nicht zulässt. 

4. Hindernisse identifizieren und überwinden

Überlege dir anschließend, was dazwischen kommen könnte. Was könnte dein innerer Schweinehund dir sagen? Identifiziere Hindernisse und entwickle Strategien, wie du sie überwinden kannst. Zum Beispiel, wenn du keine Motivation zum Sport hast, erinnere dich an deine Vision und motiviere dich damit. Oder packe deine Sporttasche schon am Abend vorher und nimm sie gleich mit auf Arbeit.

5. Achtsam mit Rückschlägen umgehen

Selbst wenn es einmal vorkommt, dass du deinen Vorsatz nicht wie geplant umsetzt, sei freundlich und nachsichtig mit dir selbst. Rückschläge gehören zum Prozess des Wachsens und Überwindens dazu. Sie sind nicht das Ende, sondern die Gelegenheit, wieder aufzustehen und es erneut zu versuchen. Hake den Vorfall ab und starte einen neuen Versuch. Erinnere dich daran, dass ein Schritt in die richtige Richtung – auch wenn er klein ist – besser ist als überhaupt nicht zu handeln. Mit dieser positiven Einstellung wird sich nach und nach eine Gewohnheit entwickeln, und du wirst überrascht sein, wie weit du am Ende des Jahres gekommen bist.

FAZIT: Eine Reise zu deinen Neujahrsvorsätzen

In der Reise zu deinen Neujahrsvorsätzen spielen Überlegung, Selbstreflexion und die richtige Einstellung eine entscheidende Rolle. Der Schlüssel liegt darin, bedacht vorzugehen und sich bewusst auf den Weg zu machen. Durch das Setzen klarer Ziele und die Visualisierung deiner Vision kannst du dir einen klaren Kurs für deine persönliche Entwicklung stecken.

Die Bedeutung der Selbstachtsamkeit wird dabei oft unterschätzt. Wenn du dich selbst respektierst, auch und gerade in Momenten des Nicht-Gelingens, gewinnst du die Kraft, weiterzumachen. Rückschläge sind keine Endstationen, sondern Meilensteine auf deinem Weg zur Veränderung. Also, hake die Rückschläge ab, stehe auf und versuche es erneut, Erinnere dich stets daran, dass jeder KLEINE Fortschritt zählt.

Es sind bisher nur 14 Tage in diesem Jahr vergangen, du hast noch ganze 352 Tage in diesem Jahr vor dir – eine Fülle von Möglichkeiten, um deine Ziele bzw. Vorsätze umzusetzen. Nutze diese Zeit bewusst, sei beharrlich und erkenne die Kraft, die in kleinen, täglichen Handlungen liegt. Jeder Tag ist eine Gelegenheit für einen Neuanfang.

Bereit für deinen nächsten Schritt? 

Wenn du deine Reise zu einem erfüllteren Leben intensivieren möchtest, lade ich dich herzlich ein, mein brandneues 4-Wochen-Programm zu erkunden. In diesem Programm lernst du nicht nur, deine Zeit effizienter zu nutzen, Stress abzubauen und deine Zufriedenheit zu steigern, sondern auch, wie du achtsam mit dir selbst umgehst und Rückschläge als Sprungbrett für deine persönliche Entwicklung nutzt. Begib dich gemeinsam mit Gleichgesinnten (es werden in diesem Durchlauf maximal 5 Frauen teilnehmen) auf eine Reise des Wachstums und der Erfüllung. Setze jetzt den ersten Schritt für eine positive Veränderung in deinem Leben und erfahre, wie du die verbleibenden 352 Tage dieses Jahres zu deinem Vorteil nutzen kannst.

Bereit für den Wandel? Melde dich jetzt für 4-Wochen-Programm  an und mach 2024 zu deinem Jahr der Transformation!

Bei Fragen, melde dich gern bei mir!

Zurück
Zurück

Liebe dich selbst: Ein Akt der Selbstfürsorge

Weiter
Weiter

3 Wirksame Wege zur Stressbewältigung im Alltag